

Engerwitzdorf als Pilotgemeinde für aktives, gesundes Älterwerden und gegen Einsamkeit
Herausforderungen demografischer Wandel
Im Hinblick auf die immer weiter ansteigende Lebenserwartung gewinnt das Thema „gesundes und aktives Älterwerden“ immer mehr an Bedeutung. Dabei ist es ganz wesentlich, dass ältere Menschen ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse, Ideen und Erfahrungen einbringen können.
Gesundes Altern und Alterseinsamkeit auf kommunaler Ebene
Mit dem Pilotprojekt „Generationen miteinander“ möchte der gemeinnützige Verein „dieziwi. – die Zivilgesellschaft wirkt“ das Thema „gesundes, aktives Altern“ in Engerwitzdorf als einer der fünf oberösterreichischen Pilotregionen aktiv aufgreifen. Damit soll auch mehr Bewusstsein für das Thema Einsamkeit im Alter und den damit verbundenen sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen geschaffen werden.
Unter Einbindung engagierter Personen, der Förderung von generationsübergreifendem, freiwilligem Engagement und Nachbarschaftshilfe, ist es Ziel der regionalen Freiwilligen-und Gesundheitskoordinatorinnen Stefanie Estermann-Lagally und Doris Köckerbauer die Gemeinschaft zu stärken und so Menschen im Alter mehr Lebensqualität und das Gefühl des Eingebundenseins in die Gemeinschaft zu ermöglichen. Es werden schon bestehende Angebote sichtbarer gemacht und zusätzliche Aktivitäten und Maßnahmen gestartet.
Lass uns telefonieren
Eine erste konkrete Aktion ist das Projekt „Lass uns telefonieren! Reden gegen die Einsamkeit“. Die im März 2020 gegründete Initiative ermöglicht und fördert telefonische Freundschaften, wobei eine möglichst stabile Beziehung zwischen jeweils zwei Menschen aufgebaut werden soll.
Möchten Sie neue Kontakte knüpfen? Oder sich freiwillig engagieren? Haben Sie Ideen, die dazu beitragen, Einsamkeit entgegen zu wirken und generell fit und gesund zu bleiben? Wir freuen uns über Kontaktaufnahme:
Generationen miteinander - Regionale Kontaktpersonen in Engerwitzdorf.:
Stefanie Estermann-Lagally: E-mail senden, Tel: +43 660 870 8606
Doris Köckerbauer: E-mail senden Tel: +43 660 85 70 202
Sprechstunde in Schweinbach im Kulturzentrum ImSchöffl, Seminarraum erster Stock:
Dienstag 14 bis 17 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr.
Lass uns Telefonieren
Martina Sandholzer: E-mail senden, Tel: +43 664 520 13 84
Die Initiative „Generationen miteinander“ wird gefördert aus Mitteln des Sozialressorts Land Oberösterreich und des Sozialministeriums.
Weitere Informationen
Verein dieziwi – Die Zivilgesellschaft wirkt
Die Auftaktveranstaltung des Pilotprojekts „Generationen miteinander“ am 23.11.2022 wurde gemeinsam mit den Communitiy Nurses der Region Engerwitzdorf/Gallneukirchen veranstaltet und war ein toller Erfolg:
Rund 90 Teilnehmer:innen informierten sich über beide Projekte, anschließend brachte Psychologin und Kabarettistin Isabella Woldrich das Publikum im Saal mit ihrem Programm „Alt genug, um gesund zu bleiben“ zum Lachen. Lokale Köstlichkeiten rundeten das Programm kulinarisch ab, der „Trefflinger“ sorgte für die musikalische Umrahmung. Alles in allem ein gelungener Auftakt eines hoffentlich nachhaltigen Gesundheitsförderungsprogramms.

Wir freuen uns über zusätzliche Beteiligungen, Ideen und Ihre Kontaktaufnahme!
Stefanie Estermann-Lagally
(Kontakt siehe oben)