Startseite > Web > Datenschutz
Datenschutzpolitik der Gemeinde Engerwitzdorf
Die Ansprüche an den Datenschutz und die Datensicherheit der Gemeinde Engerwitzdorf sind ambitioniert. Die Erwartungen und Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger, so wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen erfüllt werden. Die Weiterentwicklung des Datenschutzes und der Datensicherheit, sowie die weiteren technologischen Entwicklungen müssen weiter verfolgt und mitberücksichtig werden. Die Gemeinde Engerwitzdorf betreibt daher ein nach Good Priv@cy zertifiziertes Datenschutzmanagementsystem kurz DSMS.
Der Kerngedanke der von Bürgermeister Herbert Fürst erlassenen und freigegebenen Datenschutzpolitik ist die Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Anforderungen.
Datenschutzgrundsätze der Gemeinde Engerwitzdorf
Die Gemeinde Engerwitzdorf respektiert das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Bürgerinnen und Bürger über ihre Daten und achtet darauf, dass ihre schutzwürdigen Geheimhaltungsinteressen nicht verletzt werden.
Die Gemeinde Engerwitzdorf ermittelt und verarbeitet - im Interesse der Bürgerinnen und Bürger - personenbezogene Daten nur in dem für die Verwaltung unbedingt erforderlichen Umfang und hält sie auch nur solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben erforderlich ist.
Die Gemeinde Engerwitzdorf achtet darauf, dass personenbezogene Daten, die nach o.a. Grundsätzen zur Verarbeitung gelangen, auch richtig, vollständig und zutreffend sind.
Die Gemeinde Engerwitzdorf unternimmt alle vertretbaren Anstrengungen, dass personenbezogene Daten, die nach o.a. Grundsätzen gespeichert sind und verarbeitet werden, nur von solchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingesehen werden können, die mit der Erledigung der konkreten Verwaltungsaufgabe beauftragt sind und sich zur Geheimhaltung der ihnen anvertrauten Daten verpflichtet haben. Die Daten dürfen nur im Zuge einer solchen Erledigung eingesehen werden. Unabhängig davon wird die auftrags- und zweckmäßige Verwendung von personenbezogenen Daten dokumentiert und regelmäßig kontrolliert.
Kontakt mit der Gemeinde
Für allgemeine Anfragen oder Kontakte zur Gemeinde nützen Sie bitte die auf der Homepage publizierten Kontaktdaten
Allgemeine Anliegen können online über das Formular „Allgemeines Anbringen“ datenschutzrechtlich gesichert an die Gemeinde gerichtet werden.
-------------------------------------------------------------
Datenschutzerklärung
Wenn Sie unsere Website besuchen oder nutzen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten Daten sehr ernst und Ihre Daten nur auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung. Ich bin der Ansicht, dass Sie über die Wahrnehmung unserer Datenverarbeitung informiert sind. Wir, das ist die Gemeinde Engerwitzdorf als Interessenin dieser Website.
Damit wir unsere Website wissenfreundlich gestalten können, verwenden wir Cookies.
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und statistische Auswertungen vorzunehmen. Viele Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber auch deaktivieren oder Ihren Browser so einrichten, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gespeichert werden sollen. Im Fall der Benachrichtigung können Sie unsere Cookies ablehnen. Entsprechende Datenschutzeinstellungen können Sie in Ihrem Browser vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie unsere Cookies ablehnen oder deaktivieren.
Webanalysedienst „Google Analytics“ der Google Inc. (Google). Zum Zweck der Analyse Ihrer Interaktionen auf unserer Website speichert Google Analytics Cookies auf Ihrem Computer. Die dadurch erzeugten Informationen werden an Server von Google in die USA übertragen, um Reports über die Websiteaktivität für uns zu erstellen und gegebenenfalls weitere mit der Nutzung von Websites verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google hat sich zur Einhaltung des Privacy-Shield-Abkommens verpflichtet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch Informationen in Server-Log-Files erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Auf die Erhebung der Daten über Server-Log-Files haben wir keinen Einfluss, jedoch möchten wir Sie aus Transparenzgründen darüber informieren. Diese erhobenen Daten (z.B. verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Website, von der Sie kamen; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten) können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Diese Daten werden bei jedem Besuch im Internet erhoben und genutzt, um Ihnen u.a. die Website korrekt darzustellen und werden zur Verbesserung der Website statistisch ausgewertet. Eine Zusammenführung mit anderen Daten aus anderen Quellen wird nicht vorgenommen.
Für unseren digitalen Ortsplan haben wir auf unserer Website den Kartendienst „Google Maps“ der Google Inc. (Google) eingebunden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Im Zuge der Nutzung von Maps-Funktionen werden Nutzer-Daten an Server von Google in die USA übertragen. Nähere Informationen zu Google Maps finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website, über unsere E-Mail-Adresse oder über unsere Telefonnummer kontaktieren, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns eine Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich.
Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten werden nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen nur dann, wenn wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zur Übermittlung oder Offenlegung verpflichtet sind oder Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben.
Im Fall einer missbräuchlichen Verwendung unserer Website behalten wir uns vor, bekannt gegebene personenbezogene Daten an zuständige Behörden weiterzuleiten.
Wenn Sie über unsere E-Mail-Adresse oder unser Bewerbungstool „Bewerbungsbogen“ Ihre Bewerbung einbringen, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten und die von Ihnen zur Verfügung gestellten Dokumente ausschließlich zum Zweck der Prüfung Ihrer Bewerbung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 litera b Datenschutz-Grundverordnung).
Ohne Ihre vorher erklärte Einwilligung wird Ihre Bewerbung weder evident gehalten noch an dritte Personen weitergeleitet.
Wenn Sie im Rahmen unseres Bürgerservice unsere Formulare nutzen, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten und die von Ihnen zur Verfügung gestellten Dokumente ausschließlich zum Zweck der Prüfung Ihres Antrages und zur Durchführung des entsprechenden Verfahrens verarbeiten. Dabei stützen wir uns in Angelegenheiten der Hoheitsverwaltung auf die Erfüllung rechtlicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 litera c Datenschutz-Grundverordnung) und die Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (Artikel 6 Absatz 1 litera e Datenschutz-Grundverordnung). In Angelegenheiten der Privatwirtschaftsverwaltung stützen wir uns auf die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 litera b Datenschutz-Grundverordnung).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie bei jedem einzelnen unserer Online-Formulare.
Wenn Sie unser kostenloses Service der elektronischen Zustellung von Schriftstücken der Gemeinde wünschen, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung der elektronischen Zustellung verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung).
Von Ihnen bekannt gegebene personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die oben erwähnten Zwecke - für die wir die Daten verarbeiten - jeweils erforderlich ist.
Aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kann sich eine längere Speicherdauer ergeben. Nach Ablauf entsprechender Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern nach der Datenschutz-Grundverordnung keine andere Rechtsgrundlage für eine länger andauernde Speicherung mehr besteht.
Sie haben das Recht auf Auskunft,
Sie haben das Recht auf Berichtigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unrichtig verarbeitet werden. Davon umfasst ist auch die Vervollständigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unvollständig verarbeitet werden (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), wenn für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine taugliche Rechtsgrundlage nach der Datenschutz-Grundverordnung mehr besteht (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung).
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine von Ihnen gewählte dritte Person zu übermitteln (Datenübertragbarkeit), sofern die näheren Voraussetzungen dafür vorliegen (Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unsere berechtigten Interessen stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch zu erheben (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, steht Ihnen das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung zu (Artikel 7 Absatz 3 Datenschutz-Grundverordnung).
Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in der deutschsprachigen Version der Datenschutz-Grundverordnung.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung oder eine andere datenschutzrelevante Vorschrift verstößt, steht es Ihnen frei, bei der österreichischen Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/) Beschwerde zu erheben.
Sofern Sie eine Einladung erhalten haben und an einer Videokonferenz teilnehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer. Bitte haben Sie Verständnis, dass ohne diese Daten, eine Teilnahme an einer Videokonferenz nicht möglich ist.
Zum Zweck der Organisation und Durchführung von Videokonferenzen werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
a) Vor- und Nachnamen oder frei gewählte Pseudonyme der Teilnehmenden.b) Kontaktdaten wie z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer (insbesondere bei Teilnahme per Telefon).c) Audio- und Videodaten (Livestream): Sofern Sie das Mikrofon und/oder die Kamera Ihres für die Teilnahme an der Videokonferenz verwendeten Endgerätes aktivieren bzw. eine Aktivierung durch den Gastgeber zulassen, werden ab diesem Zeitpunkt die damit aufgenommenen Audio- und Videodaten in dieser virtuellen Konferenz allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst deaktivieren bzw. die Aktivierung ablehnen. Die Audio- und Videodaten werden nicht gespeichert.d) Inhaltsdaten des Meetings und Beiträge, die Sie im Rahmen der Videokonferenz hoch-laden, bereitstellen oder erstellen. Das sind insbesondere Kommentare, Chat-Nachrichten oder freigegebene Bildschirminhalte.e) Nutzungs- und Metadaten wie z.B. Thema, Datum, Uhrzeit und Dauer der Videokonferenz, IP-Adresse, Nutzungsinformationen, etc.
Einwilligungen für die Datenverarbeitung bei Videokonferenzen werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit den Art. 7 f DSGVO eingeholt. Werden die Videokonferenzen im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen oder Vertragsbeziehungen durchgeführt, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Soweit Videokonferenzen für die Wahrnehmung von Aufgaben erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder solcher Dritter, stützt sich diese auf Art 6. Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Kontaktaufnahme zwecks Einladung zur Videokonferenz.
Empfänger der personenbezogenen Daten sind die Teilnehmenden der jeweiligen Videokonferenz. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben, sofern wir nicht gesetzlich dazu verpflichtet bzw. berechtigt sind oder dies mit Ihrer Einwilligung bzw. auf vertraglicher Grundlage erfolgt.
Diese Website enthält Links zu anderen Websites. Die Gemeinde Engerwitzdorf ist für die Inhalte dieser Websites nicht verantwortlich.
Gemeinde Engerwitzdorf
Leopold-Schöffl-Platz 1
4209 Engerwitzdorf
E-Mail-Adresse: E-mail senden
Unser externer Datenschutzbeauftragter, Dr. Werner Pilgermair, steht Ihnen unter der E-Mail-Adresse E-mail senden zur Verfügung.